
Zweijährige Abendausbildung in Klassischer Homöopathie
4. Januar 2024 | 16:00 - 19:30

Ausbildungsbeginn: 4. Januar 2024
Der Unterricht findet einmal wöchentlich donnerstags statt (an die saarländischen Ferien orientiert, i.d.R. 8 freie Tage im Jahr).
Die Ausbildung in Abendform umfasst:
88 Abende von 16:00 bis 19:30 Uhr
Insgesamt: 352 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
Kosten:
Die Kursgebühren betragen insgesamt 4.800,00 Euro. Die monatliche Kursgebühr von 200,00 Euro ist jeweils zum Ersten des Monats über 24 Monate zu zahlen.
Schüler der Heilpraktikerschule Silke Edler erhalten einen Rabatt von 10 %. Hier belaufen sich die Kosten auf 4.320,00 Euro. Die monatliche Kursgebühr beläuft sich auf 180,00 Euro und ist jeweils zum Ersten des Monats über 24 Monate zu zahlen.
Der Unterricht und die Fachseminare finden in den Räumlichkeiten der Heilpraktikerschule Silke Edler, Blumenstraße 14 in 66589 Merchweiler statt.
Der Unterricht wird durch die Leiterin Silke Edler erteilt. Die Teilnahme an den einzelnen Ausbildungsangeboten stehen auch extern Interessierten offen, falls die maximale Gruppengröße von 16 Personen noch nicht erreicht ist.
Der Kurs wird ab einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen angeboten.
Falls Coronabestimmungen den Präsenzunterricht nicht erlauben, wird der Unterricht virtuell über die Plattform edudip oder zoom angeboten, sorgen Sie in diesen Fällen für einen funktionsfähigen Computer und eine ausreichende Internetverbindung.
Beachten Sie auch bitte die AGB der Heilpraktikerschule Silke Edler.
Themeninhalte der Ausbildung
Die Fortbildungsreihe vermittelt fundierte Kenntnisse der allgemeinen Grundlagen der klassischen Homöopathie. Ein Schwerpunkt des Kurses ist die Ausarbeitung klarer, nachvollziehbarer und einfach anwendbarer Richtlinien bezüglich der Mittelwahl, Potenzwahl, Dosierung und Verlaufsbeurteilung akuter und chronischer Beschwerdebilder.
Es werden verschiedene Fallbeispiele gemeinsam bearbeitet, analysiert, repertorisiert und differentialdiagnostisch ausgewertet. Auf diese Weise wird der Weg von der Fallaufnahme bis zur Arzneimittelentscheidung eingeübt.
Die Aufarbeitung eigener praktischer Erfahrungen im Rahmen der Ausbildung unter Supervision wird Ihnen ermöglicht, gerne können wir auch Ihre eigenen Papier- oder auch Livefälle miteinander besprechen.
Die Etablierung von Arbeits- bzw. Supervisionsgruppen sowie weiterer Fortbildungsangebote nach abgeschlossener Ausbildung sind wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung und werden Ihnen bei Bedarf auch ermöglicht.
Theorische Inhalte sind z. B.
- Geschichte der Homöopathie
- Bedeutung und Gebrauch des Organons/Organonstudium
- Die Grundpfeiler der Homöopathie
- Das Simileprinzip
- Die homöopathische Arzneimittelprüfung
- Stand der Forschung
- Arzneimittelherstellung / Vorstellen der D- C- und LM/ Q-Potenzen
- Materia Medica Studium
- Repertorisation Technik und Aufbau der homöopathischen Anamneseerhebung und Fallaufnahme
Praktische Inhalte sind z. B.
- Hierarchisierung eines Falles
- Fallanalyse
- Miasmentheorie Hahnemanns
- Potenzwahl, Dosierung und Verlaufsbeurteilung von Fällen
- Störungen während der homöopathischen Behandlung /Heilhindernisse
- Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie
- Verschiedene Richtungen der Homöopathie: Bönninghausen, Boger, Sankaran, Vithoulkas…
- Eingehende Studien wichtiger Polychreste
- Insgesamt werden über 120 homöopathische Mittel vorgestellt (ausführliches Curriculum wird Ihnen bei Ausbildungsbeginn überreicht).
Sie erhalten zu den einzelnen Ausbildungsabenden Skripte.
Wichtig:
Die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde bedarf einer behördlichen Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz und setzt eine bestandene amtsärztliche Überprüfung voraus. Für alle während der Ausbildung besprochenen Krankheitsfälle besteht absolute Schweigepflicht. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.