
Ausbildung zum Heilpraktiker über 24 Monate in Abendform
6. September 2023 | 16:00 - 19:30

Ausbildungsbeginn: 06.09.2023
Der Unterricht findet einmal wöchentlich mittwochs abends statt (an die saarländischen Ferien orientiert, i.d.R. 8 freie Tage im Jahr, orientiert an die saarländischen Ferien, es werden allerdings nicht alle Ferientermine abgedeckt).
Die Ausbildung in Abendform über zwei Jahre umfasst:
94 Abendtermine von 17:00 bis 20:15 Uhr und 8 Samstage von 9:30 bis 16:30 Uhr.
Insgesamt: 440 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
Kosten:
Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen zurzeit 5.280,00 Euro. Die Kursgebühren von monatlich 220,00 Euro über 24 Raten sind fällig per Überweisung zum Ersten des jeweiligen Ausbildungsmonats.
Für den jeweiligen Ausbildungsabendtermin und die Ganztagesseminare erhalten Sie ein prüfungsrelevantes Skript. Es werden auch immer wieder Prüfungsfragen und Blickdiagnostikfragen zur Bearbeitung im Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Der Unterricht und die Fachseminare finden in den Räumlichkeiten der Heilpraktikerschule Silke Edler, Blumenstraße 14 in 66589 Merchweiler statt.
Der Unterricht wird durch die Leiterin Silke Edler und weitere Fachdozenten erteilt. Die Teilnahme an den einzelnen Ausbildungsangeboten stehen auch extern Interessierten offen, falls die maximale Gruppengröße von 16 Personen noch nicht erreicht ist. Der Kurs kann erst ab einer Gruppengröße von 6 Personen angeboten werden.
In Coronabestimmungszeiten ist die maximale Teilnehmerzahl wegen Mindestabstand im Schulungsraum auf 12 Personen beschränkt.
Falls Coronabestimmungen den Präsenzunterricht nicht erlauben, wird der Unterricht virtuell über die Plattform edudip oder zoom angeboten, sorgen Sie in diesen Fällen für einen funktionsfähigen Computer und eine ausreichende Internetverbindung.
Im Moment gelten in der HP-Schule als Bedingung für die Teilnahme am Unterricht keine Coronaregeln, die Schule muss sich allerdings an die saarländischen Schulbestimmungen halten, die ggf. wieder verschärft werden.
Die Heilpraktikerschule vermittelt das notwendige Wissen zur Teilnahme an der Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt. Das Bestehen erfordert von dem einzelnen Teilnehmer ein hohes Engagement und die Bereitschaft zur selbständigen Vertiefung des Unterrichtsstoffes. Optimalerweise sollte für das Selbststudium eine wöchentliche Stundenzahl von mindestens 8-10 Stunden eingeplant werden, vor den Überprüfungen ist dies dementsprechend höher anzusiedeln. Es bestehen keinerlei Ansprüche an die Heilpraktikerschule, falls der Schüler die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt nicht besteht.
Für die Anmeldung bei den Gesundheitsämtern zur Überprüfung ist jeder Schüler selbst verantwortlich. Entsprechende Prüfungsgebühren sind nicht in der Ausbildungsgebühr enthalten.
Beachten Sie auch bitte die AGB der Heilpraktikerschule Silke Edler.
Themeninhalte der Ausbildung
In den jeweiligen Modulen werden prüfungsrelevante Inhalte bzgl. Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Differenzialdiagnose, schulmedizinische Diagnose/Therapieverfahren, Laborwerte als auch naturheilkundliche Diagnose und Therapieverfahren gelehrt.
- Fachterminologie, Organüberblick, Zytologie, Histologie, Genetik (Modul 1)
- Herz/Kreislaufsystem (Modul 2)
- Lunge (Modul 3)
- Haut (Modul 4)
- Bewegungsapparat (Modul 5)
- Verdauungstrakt, Leber, Galle und Pankreas und Stoffwechsel (Modul 6)
- Blut und Lymphe, Immunologie und Allergien (Modul 7)
- Endokrinologie (Modul 8)
- Niere und harnableitende Organsysteme (Modul 9)
- Weibliche und männliche Organsysteme inkl. schwangerschaftsspezifischer Themen (Modul 10)
- Neurologie (Modul 11)
- Onkologie (Modul 12)
- Sinnesorgane (Modul 13)
- Pädiatrie/Geriatrie (Modul 14)
- Infektionskrankheiten (Modul 15)
- Psychologie und Psychiatrie (Modul 16)
- Berufskunde, Gesetzeskunde, Praxismanagement, Hygiene (Modul 17)
- Notfallmanagement, Laborkunde, Receptieren, Arzneimitteltherapie (Modul 18)
Inkl. schriftlicher und mündlicher Prüfungsvorbereitung.
Folgende Ganztagesseminare sind in der Ausbildung integriert:
Klassische Homöopathie / Ohrakupunktur/ Fünf Elemente Lehre / Ausleitungsverfahren
Klinische Fortbildungen:
Injektion- und Infusionslehre, Blutentnahme / Klinische Untersuchungsmethoden an zwei Tagen/ Erste Hilfe inkl. Notfallmanagement in der Naturheilpraxis
Die Seminare an den Samstagen dienen dem Kennenlernen der Therapieformen, sie stellen keine komplexen Ausbildungsseminare dar. Inhaltlich erfahren Sie Wissenswertes mit zum Teil praktischen Übungen, hauptsächlich aber geht es um Indikationsbereiche und Kontraindikationen und die Philosophie der jeweiligen Therapieform.
Weitere Seminare können von Seiten der Heilpraktikerschule gesondert angeboten werden:
Fachfortbildungen an Samstagen
Die Kosten belaufen sich auf 100,00 Euro pro Seminar.
Seminarzeiten: 9:30 bis 16:30 Uhr
Die Kurse werden ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen angeboten.
Einführung in Therapiemethoden des Heilpraktikers
Phytotherapie / Tapen / Schüsslersalze / Bachblütenseminar / Orthomolekulartherapie / Irisdiagnostik / Neuraltherapie / TCM u.a.